Informationen zur Totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 in Deutschland

von Udo Wittekindt (ergänzt von Ingo Flick)

Am Mittwoch, dem 11. August 1999, in der letzten Woche der großen Sommerferien in Hessen, findet in Süddeutschland zur Mittagszeit eine totale Sonnenfinsternis statt. Die letzte war in Deutschland vor ca. 100 Jahren am 19.8.1887 zu sehen, und die nächste am 3.9. 2081 wird voraussichtlich kein Leser dieser Zeilen mehr erleben.



Totale Sonnenfinsternisse unterscheiden sich von den häufiger beobachtbaren partiellen oder teilweisen dadurch, daß es fast nachtdunkel wird, helle Sterne und Planeten am Himmel zu sehen sind, Besonderheiten der Sonne sichtbar werden, die meisten Menschen emotional stark berührt werden und die Temperatur merklich sinkt.

Mit dieser Informationsseite will der Verein Volkssternwarte Marburg e.V. Ihnen Einzelheiten zu diesem astronomischen Jahrhundertereignis nahebringen, Ihnen Anregungen, Tips und Sicherheitshinweise geben und Ihnen empfehlen, die totale Finsternis in Süddeutschland zu erleben.

Der Mond wird an diesem Tage für die kurze Zeit von max. etwas mehr als 2 Minuten auf einem Streifen von 110 km Breite die Sonne völlig verdecken. Dieses Gebiet liegt im sogenannten Kernschatten und daran schließt sich beiderseits das mehrere 1000 km breite Gebiet des Halbschattens mit teilweiser Verfinsterung an, in dem es jedoch nicht dunkel wird und viele Phänomene verborgen bleiben.

Den Finsternisverlauf entnehmen Sie bitte der Abbildung. Die Sonnenhöhe beträgt ca. 55° über dem Horizont.



Für 4 Städte sind die Kontaktzeiten in mitteleuropäischer Sommerzeit angegeben:

Kontakt Saarbrücken Stuttgart Augsburg München
1. Anfang der p.Finsternis 11:10 11:13 11:15 11:16
2. Beginn der Totalität 12:29:18 12:32:55 12:35:53 12:37:12
3. Ende der Totalität 12:31:27 12:35:12 12:38:10 12:39:20
4. Ende der partiellen Finsternis 13:53 13:57 14:00 14:01


Zwischenzeiten für andere Orte können Sie leicht schätzen. Es ist nicht notwendig, sich unbedingt im Zentralbereich mit max. 2 Min. und 17 Sek. Totalitätsdauer aufzuhalten. 25 km nördlich und süd-lich dieser Linie ist die Sonne immer noch 2 Minuten verfinstert.


Was können Sie beobachten?

Versuchen Sie kurz vor dem 2. Kontakt, den Mondschatten aus westlicher Richtung heranrasen zu sehen (ca. 2,5-fache Schallgeschw.). Beobachten Sie die Farbe des Himmels, seine Helligkeit und den Horizont. Kurz vor und kurz nach der totalen Phase scheint Sonnenlicht am Mondrand durch ein Mondtal auf die Erde und strahlt wie ein Diamant auf dem Ring der Chromosphäre, der rötlichen oberen Schicht der Sonne. Gelangen Sonnenstrahlen durch mehrere Täler, so wirken sie wie Perlen an einer Kette. Rasch dahinhuschende Licht- und Schatteneffekte, sog. fliegende Schatten (bedingt durch Luftschlieren, also Dichteunterschiede in der Luft), machen sich 2 - 3 Minuten vor dem Beginn der Totalität auf dem Erdboden bemerkbar (evtl. weißes Bettlaken auf die Erde legen). Während der Totalität ist ein weißer Lichtkranz um die Sonne sichtbar, die viele Millionen Grad heiße Korona. Durch den Temperaturrückgang entsteht häufig ein sogenannter Finsterniswind, deshalb Papierblätter, Filterfolien etc. gegen Verrutschen, Herabfallen und Windböen schützen. Beobachten Sie außerdem, wenn möglich, Ihre Umwelt, Mitmenschen, Tiere und Blütenkelche. Wenn Bäume in der Nähe sind, achten Sie auf kleine Sonnensicheln (Lochkameraeffekt). Vielleicht können Sie mit dem Feldstecher während der teilweisen Verfinsterung Sonnenflecken erkennen und in der Totalität hellrote Flammenzungen am Sonnenrand (Protuberanzen).


Sicherheitshinweise

Nur in der kurzen Totalitätsphase kann die Sonne ohne lichtschwächende Maßnahmen beobachtet werden. Während der fast 3-stündigen teilweisen Verfinsterung darf die Sonne niemals ohne Lichtdämpfung egal ob mit bloßem Auge oder durch irgendeine Brille (auch Sonnenbrille) oder ein Fernglas betrachtet werden. Selbst wenn nur 1 % der Sonnenscheibe zu sehen ist, kann es ohne Filter zu nicht mehr heilbaren Netzhautschäden bis hin zur Erblindung kommen.

Zur Lichtdämpfung eignen sich spezielle Finsternisbrillen und geschliffene Filtergläser für die großen Linsen der Objektive von Ferngläsern/-rohren, Foto- u.Videogeräten. Sie kennen die Wirkung der Brenngläser, also lassen Sie das Licht erst gar nicht hinein.

Ersatzweise kann die sog. Rettungsfolie, wie sie heute in Auto-Verbandskästen sein muß, und von Automobilclubs wie dem ADAC, Kfz-Abteilungen von Kaufhäusern und vom Campingfachhandel vertrieben wird, zur Lichtdämpfung zweilagig verwendet werden (blanke Seite zur Sonne!). Weiterhin können Sie Schweißerbrillen und Schweiß-schutzgläser der Stärke 14 zum Augenschutz sowie spezielle Mylar-Folien von Astrofirmen zum Fotografieren verwenden. Aus dieser Folie lassen sich auch Finsternisbrillen selbst herstellen (vorhandene Brillengestelle nutzen oder aus Pappe herstellen).

Grundsätzlich ist vor schwarzen DIA-Filmstreifen, berußten Glas-scheiben, doppelten Sonnenbrillen, CD`s etc. zu warnen, denn diese Hilfsmittel lassen zu viel Wärmestrahlung (Infrarot) durch, für die das Auge kein Schmerzempfinden hat.


Weitere Tips und wichtiger Hinweis

Faustformel für Größe der Sonne D in mm auf Kleinbildfilm bei Objektivbrennweite F in mm: D = F/109, also etwa nur 1/100 von F.

Alle und besonders stärker vergrößernde Ferngläser sind gut geeignet, aber nur mit Folienfilter! Diese vorher einfassen und/oder mit Klebeband fixieren. Kofferradio für Nachrichten mitführen.

Foto-Belichtung bei Rettungsfolie einlagig: 1/500 s, Bl.11, 21 DIN

Die Sternwarte in Kirchhain wird an diesem Tage geschlossen sein, um allen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, die Finsternis in der Totalitätsphase zu erleben. Am 30.04.1999, 20 Uhr, findet ein Finsternisvortrag in der Sternwarte statt, in dem Sie über weitere Beobachtungsmethoden, z.B.durch die Projektion, informiert werden. Die Sonne wird im Landkreis Marburg-Biedenkopf ca.96% teilverdunkelt sein, die Phänomene der totalen Sonnenfinsternis können hier aber nicht beobachtet werden.


Verschiedene Abbildungen zur Sonnenfinsternis

1. Zentrallinie der Finsternis



2. Wahrscheinlichkeit der Sichtbarkeit entlang der Zentrallinie



3. Was ist am Himmel zu sehen während der Finsternis



Countdown zur Sonnenfinsternis


Für alle, die es kaum noch erwarten können, zeigt das Programm Countdown2000 die noch bis zur Sonnenfinsternis verbleibende Zeit an. Sie finden es im Downloadbereich der Sternwartenseiten. Über eine Auswahlliste kann man den als Standard eingestellten 2000-Countdown auf die Sonnenfinsternis 1999 umstellen. Daneben läßt sich jeder andere Termin einstellen.