Der Sternenhimmel im März 2002

Ein Service der Volkssternwarte Marburg e.V.


Kleinplanet Vesta passiert am 19. März den Planeten Saturn

von Winfried Kräling

Am 20. März um 20Uhr16 steht die Sonne im Frühlingspunkt, an allen Orten der Welt sind zu diesem Datum der Tag und die Nacht, mit je 12 Stunden gleich lang. Astronomen nennen diesen Zeitpunkt Tag- und Nachtgleiche, der geläufigere Ausdruck ist Frühlingsanfang.



Bereits Ende Februar konnten aufmerksame Beobachter in der hellen Abenddämmerung den Planeten Venus wieder als Abendstern erspähen. Auch im März hält sie sich noch recht nah am westlichen Horizont auf und gewinnt nur allmählich an Höhe. Mars lässt sich weiterhin am Abendhimmel blicken [Karte] wird aber zusehendst lichtschwächer und kann von der Liste der auffälligen Objekte gestrichen werden. Jupiter ist nach wie vor das auffälligste Gestirn am Nachthimmel und ist mit seinen markanten Wolkenstrukturen und dem Wechselspiel seiner vier hellsten Monde eines der begehrtesten Beobachtungsobjekte für Fernrohrbesitzer und Sternwartenbesucher. Saturn ist infolge seines einzigartigen Ringes, der auch im März noch bestens zu erkennen ist, meist noch beliebter, sowohl bei Laien als auch bei kundigen Beobachtern.

Neben den großen Planeten bewegen sich - überwiegend zwischen Mars und Jupiter, dem sogenannten Planetoidengürtel - Tausende Körper mit einer Größe von einigen hundert Metern bis zu etwa 1000 km um die Sonne; die Kleinplaneten die auch Planetoiden und Asteroiden genannt werden. Die vier größten Planetoiden Ceres, Pallas , Juno und Vesta wurden im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts entdeckt und sind so hell, dass sie in einem Fernglas sichtbar sind, sofern man ihre Position zwischen den Sternen kennt. Am Abend des 19. März passiert nun der Kleinplanet Vesta den Ringplaneten Saturn, sodass sich dieser als heller Wegweiser benutzen lässt [Einsatz in Sternkarte]. Vesta steht nach Einbruch der Dunkelheit oberhalb von Saturn, während sich der gleich helle Saturnmond Titan unterhalb des Planeten befindet. Wer über einen längeren Zeitraum beobachtet, kann feststellen, dass sich Vesta stetig von Saturn entfernt. Zur Beobachtung wird ein leistungsstarker Feldstecher oder ein kleines Teleskop benötigt.

Am 01.02.2002 entdeckten Kaoru Ikeya (Japan) und Daqing Zhang (China) einen neuen Kometen, der die Bezeichnung 2002 C1 Ikeya-Zhang erhielt. Der Komet wird im März recht horizontnah durch die Sternbilder Fische und Andromeda laufen. Sollte sich die Helligkeitsentwicklung weiter an die Berechnungen halten, wird dieser Komet Ende März/Anfang April mit dem bloßen Auge zu sehen sein. In diesem Falle wird die OP diesem Schweifstern einen separaten Beitrag widmen.

Veranstaltungen der Volkssternwarte:

Gelegenheit zu tieferen Einblicken am Teleskop in die faszinierende Welt der Sterne haben Besucher an den Freitagen 1., 8. und 15. März ab 20 Uhr, falls es die Bewölkungsverhältnisse zulassen. Zur Beobachtung der Sonne besteht - bei heiterem Wetter - an den Sonntagen des 10. und 24 März von 11-13 Uhr Gelegenheit. Am Freitag den 22. März ., ebenfalls um 20 Uhr referiert Jürgen ter Laak über "Astronomische Fernrohre und Montierungen". Alle Veranstaltungen finden in der Volkssternwarte Marburg e.V. - im Schulzentrum Kirchhain, Dresdener Str. 18, statt.